top of page

Support Ende Windows 10 (Home & Pro)
Was Sie jetzt wissen und tun sollten

Microsoft hat das Support-Ende für Windows 10 angekündigt. Dies bedeutet, dass ab dem 14. Oktober 2025 keine Sicherheitsupdates, Patches oder technischen Unterstützungen mehr für dieses Betriebssystem bereitgestellt werden. Unternehmen, die weiterhin Windows 10 nutzen, riskieren Sicherheitslücken, Compliance-Probleme und potenzielle Ausfallzeiten.

 

Um den Übergang so reibungslos wie möglich zu gestalten, ist eine frühzeitige Planung und Umsetzung entscheidend. Im Folgenden finden Sie wichtige Informationen und Handlungsempfehlungen, um Ihre IT-Infrastruktur auf die nächste Generation vorzubereiten.

Auswirkungen auf Ihre IT-Sicherheit

Das Ende des Supports für Windows 10 hat weitreichende Folgen für die IT-Sicherheit. Ohne regelmäßige Updates sind Systeme anfällig für Cyberangriffe. Hersteller wie Sophos, ein führendes Unternehmen im Bereich Cybersicherheit, empfehlen dringend, Betriebssysteme stets auf dem neuesten Stand zu halten. Sophos Endpoint Protection und andere Sicherheitslösungen bieten zwar Schutz, doch ohne die Unterstützung durch das Betriebssystem bleiben Schwachstellen bestehen. Auch Sophos beendet entweder den allgemeinen Support oder überführt ihn in ein kostenpflichtiges Modell. In der Tabelle am Seitenende, haben wir Ihnen eine Übersicht zusammengestellt.

Schritte für eine erfolgreiche Migration

  1. Bestandsaufnahme der IT-Infrastruktur: Erfassen Sie alle Geräte, Software und Anwendungen, die Windows 10 nutzen. Identifizieren Sie dabei veraltete oder inkompatible Systeme.
     

  2. Analyse der Anforderungen: Überprüfen Sie, ob Ihre bestehende Hardware die Anforderungen von Windows 11 oder anderen modernen Betriebssystemen erfüllt. Planen Sie ggf. Hardware-Upgrades ein.
     

  3. Sicherheitsüberprüfung: Nutzen Sie Sicherheits-Tools wie Sophos Intercept X, um Schwachstellen in Ihrem Netzwerk zu identifizieren. Sorgen Sie dafür, dass alle Sicherheitsrichtlinien auf dem neuesten Stand sind.
     

  4. Backup-Strategie prüfen: Stellen Sie sicher, dass Ihre Backup-Lösung, auf die Migration vorbereitet ist. Testen Sie die Wiederherstellbarkeit Ihrer Daten.
     

  5. Planung und Test der Migration: Erstellen Sie einen detaillierten Migrationsplan. Testen Sie die Migration zunächst in einer isolierten Umgebung, bevor Sie diese unternehmensweit umsetzen.
     

  6. Schulung der Mitarbeiter: Schulen Sie Ihre Mitarbeiter im Umgang mit dem neuen Betriebssystem und stellen Sie sicher, dass sie die neuen Funktionen und Sicherheitsrichtlinien verstehen.
     

  7. Kontinuierliche Überwachung: Nach der Migration ist eine kontinuierliche Überwachung der Systeme notwendig. Setzen Sie auf Sicherheits- und Monitoring-Tools, um die Integrität Ihrer Infrastruktur zu gewährleisten.
     

Unser Angebot
 

Wir unterstützen Sie bei jedem Schritt Ihrer Migration. Von der Bestandsaufnahme über die Implementierung bis hin zur Schulung Ihrer Mitarbeiter – wir sorgen dafür, dass Ihr Unternehmen sicher und effizient in die Zukunft geht. Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung und erfahren Sie, wie wir gemeinsam Ihre IT-Infrastruktur optimieren können.

 

Windows-Version
Veröffentlichungsdatum
Support-Ende
Sophos Support Ende
Windows 10 22H2
18. Okt 22
14. Okt 25
Ende Oktober 2025
Windows 11 22H2
20. Sep 22
08. Okt 24
Ende Oktober 2025
Windows 11 24H2
01. Okt 24
09. Okt 29
Ende November 2026
bottom of page